Fliesen und Platten und ihre Klassifizierung
Fliesen und Platten werden nach DIN EN 14411 klassifiziert und in Gruppen nach ihrem Fertigungsverfahren und ihrer Wasseraufnahme eingeteilt. Die Norm legt technische Mindestanfoderungen für die betreffenden Gruppe fest. Zusätzliche Eigenschaften können nach dem dafür vorgesehen genormten Prüfverfahren nachgewiesen werden.
Stranggepresste Platten für Wand und Boden
Zu den Vertretern der Platten aus stranggepresster Grobkeramik gehören Spaltplatten, Klinkerplatten, Cotto und Ziegelplatten.
Spaltplatten und Klinkerplatten sind glasiert oder unglasiert und werden als Platten mit niedriger und mittlerer Wasseraufnahme hergestellt. Sind sie als frostbeständig deklariert eignen sie sich optimal für Terrasse und Balkon. Zum einen kann Feuchtigkeit über den Scherben transportiert werden und zum anderen ermöglicht die Porösität eine mechanische Verkrallung mit dem Dünnbettmörtel. Die vorhandenen Poren sind darüber hinaus in der Lage Frost schadensfrei aufzunehmen
Cotto und Ziegelplatten sind im Regelfall unglasiert und erfordern vom Verleger besonderes Fachwissen bezüglich Verarbeitung und Endbehandlung.
Trockengepresste Fliesen für Wand und Boden
Zu den Vertretern der Fliesen aus trockengepresster Keramik gehören Steingutfliesen, Irdengutfliesen, Mosaik, Steinzeugfliesen und Feinsteinzeugfliesen
Steingutfliesen und Irdengutfliesen finden als Wandfliesen im Innenbereich Anwendung. Der Scherben hat eine Wasseraufnahme von >10% und erhält eine dichte geschlossene Glasur die durchscheinend oder undurchsichtig sein kann.
Steinzeugfliesen und Feinsteinzeugfliesen werden glasiert und unglasiert hergestellt, verfügen über eine Wasseraufnahme von <= 3% und sind stark verglast.
Als "Feinsteinzeug" wird meist eine Fliese mit einer Wasseraufnahme <= 0,5% bezeichnet.